Zum Inhalt springen

Die Moriskentänzer

Moriskentänzer, auch maurische oder sarazenische Tänzer genannt, sind Figuren die aus einer historischen und kulturellen Tradition aus dem arabisch-orientalischen Raum stammen. Die Ursprünge dieser Tänzer reichen bis in die Zeit der mittelalterlichen Kreuzzüge zurück, als sich die Kontakte zwischen Europa und dem Nahen Osten intensivierten. Demnach, im südländischen europäischen Raum speziell in Spanien bildeten sich Tänzergruppen die bei Freizeit und kulturellen Veranstaltungen auftraten. Zu diesen Ensembles zählten maurische Tänzer die exotischen Charaktere aus islamischen Ländern darstellten.

TRADITIONELLE KOSTÜME UND LIEDER

Ihre Kostüme sind reich beschmückt und erinnern mit Turbanen, Schleiern und leuchtenden Verzierungen an die traditionelle Kleidung der Völker Nordafrikas und des Nahen Ostens. Ihr Tanz zeichnet sich durch synchronisierte Bewegungen und Akrobatik aus, begleitet von deren traditioneller Musik und Liedern.

VON NORDAFRICA NACH EUROPA

Die Figur des „Mohren“ kann verschiedene symbolische Interpretationen annehmen: In einigen Fällen wurden die Mauren als besiegte Feinde oder Eindringlinge dargestellt, was den Triumph des Christentums betonte. In gewissen Zeiten und Anlässen wurden sie aber auch neutral und positiv dargestellt, dies als Ausdruck einer exotischen und faszinierenden Kultur.

Im Laufe der Zeit wurde die Tradition in einigen Mittelmeer Regionen beibehalten und mit lokalen Gegebenheiten ergänzt. Noch heute ist es Brauch, diese Aufführungen zu besonderen Anlässen wie Patronatsfesten oder kulturellen Veranstaltungen weiterhin zu pflegen.

MORISKENTÄNZER IN DER BAYERISCHEN TRADITION

Die Holzskulpturen der Moriskentänzer von Sonia Demetz bringen uns zu den bayerischen Traditionen, Kultur und Bildhauerei zurück. Nikolaus Gerhaert van Leyden brachte in Bayern einen Wandel in der Plastischen Kunst der im 1480 mit den Moriskentänzern sichtbar wurde. Diese Holzfiguren wurden für den Festsaal des alten Rathauses geschnitzt. Heute sind sie im Stadtmuseum ausgestellt. Manchmal wird der Moriskentanz auf dem Oktoberfest live aufgeführt.

Siehe Dir die SAMMLUNG DER MORESKISCHER TÄNZER aus dem Grödnertal an

MEHR DAZU